Wir vermitteln Wissen insbesondere zu den Themen Lohnsteuerrecht, Einkommensteuerrecht, Reisekosten und betriebliche Altersversorgung.
Zu allen wichtigen aktuellen Fragen bei der Abrechnung und Besteuerung von Lohn- und Gehalt, Reisen, Sachzuwendungen des Arbeitgebers und zur betrieblichen Altersversorgung führen wir regelmäßig praxisnahe Seminare durch.
Alle wichtigen neuen Informationen zu diesen Themen finden Sie auf dieser Webseite.
Aktuelle Informationen finden Sie unter „Steuern aktuell“.
Wenn Sie regelmäßig kostenlos über aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen oder Praxistipps zum Lohnsteuer- und Reisekostenrecht und zum Bundesreisekostenrecht informiert werden möchten, melden Sie sich einfach zu unserem Infoletter unter „Anmeldung zum Infoletter“ an.
News
Beruflich veranlasste Übernachtungskosten bei einer Auswärtstätigkeit (FG Niedersachsen vom 30.10.2015)
Das Niedersächsische Finanzgericht hat mit Urteil vom 30.10.2015 zur Frage der Ermittlung beruflich veranlasster Übernachtungskosten Stellung genommen, wenn der Mitarbeiter bei einer Arbeitnehmerentsendung ins Ausland von Familienangehörigen begleitet wird. Nach Auffassung des FG ist eine Aufteilung nach Köpfen unter Berücksichtigung eines „fixen Sockelbetrags“ in Höhe von 20 v.H. des Gesamtaufwands sachgerecht.
Sie können das gesamte Urteil auf den Internetseiten der Niedersächsischen Justiz in vollem Umfang einsehen und herunterladen: „http://www.rechtsprechung.niedersachsen.de/jportal/portal/page/bsndprod.psml?doc.id=STRE201675012&st=null&doctyp=juris-r&showdoccase=1¶mfromHL=true#focuspoint“.
In unserem Seminar am 13.6.2016 in Hamburg werden wir die Entscheidung erläutern. Einzelheiten siehe unter „Seminare“.
Neues Seminar zu Reisekosten, Bewirtungen, Betriebsveranstaltungen, Sachzuwendungen und Pauschalbesteuerung am 13.6.2016
Am 13.6.2016 veranstaltet die ALBERTAKADEMIE ein neues Seminar zu Reisekosten, Bewirtungen, Betriebsveranstaltungen, Sachzuwendungen und Pauschalbesteuerung in Hamburg. Einzelheiten unter „Seminare“.
Digitalisierung und Aufbewahrung von Belegen
Nach den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD, BMF-Schreiben vom 14.11.2014) ist eine „geordnete Belegablage“ von besonderer Bedeutung. Häufig bestehen in der betrieblichen Praxis Zweifelsfragen, wenn sog. Papierbelege in gescannter Form aufbewahrt und die Originale vernichtet werden sollen.
Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) und der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) haben dazu eine Muster-Verfahrensdokumentation zur Digitalisierung und elektronischen Aufbewahrung von Belegen inkl. Vernichtung der Papierbelege ausgearbeitet, die dem Buchführungs- bzw. Aufzeichnungs-pflichtigen Formulierungshilfen für den Aufbau und den Inhalt einer Verfahrensdokumentation gibt.
Den vollen Wortlaut der Muster-Verfahrensdokumenation können Sie hier einsehen und herunterladen. Klicken Sie bitte hier.
Neues Grundsatzurteil des BFH zum häuslichen Arbeitszimmer
Der Große Senat des BFH hat heute seinen Grundsatz-Beschluss zum häuslichen Arbeitszimmer vom 27.7.2015 veröffentlicht. Danach können die Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer nur dann steuerlich als Werbungskosten geltend gemacht werden, wenn der Raum so gut wie ausschließlich beruflich genutzt wird. Den Beschluss des BFH können Sie ihn hier einsehen und herunterladen. Klicken Sie bitte hier.
In unseren Seminaren zum Lohnsteuer- und Reisekostenrecht werden wir die Entscheidung erläutern. Einzelheiten siehe unter „Seminare“.
Sind Jubiläumsfeiern Betriebsveranstaltungen? Neues Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg
Nach Auffassung des FG Baden-Württemberg ist die Jubiläumsfeier des Arbeitgebers eine Betriebsveranstaltung, wenn überwiegend Mitarbeiter und deren Angehörige teilnehmen (Urteil vom 5.5.2015). Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
In unserem Seminar am 8.2.2016 werden wir die Auswirkungen erläutern. Einzelheiten zum Seminar siehe unter „Seminare“.